The Damned mit neuem Song “Beware Of The Clown”
The Damned mit neuem Song “Beware Of The Clown”
12. März 2023
Mr. Hurley & Die Pulveraffen veröffentlichen neue Single “Achterbahn am Achterdeck”
Mr. Hurley & Die Pulveraffen veröffentlichen neue Single “Achterbahn am Achterdeck”
12. März 2023
The Damned mit neuem Song “Beware Of The Clown”
The Damned mit neuem Song “Beware Of The Clown”
12. März 2023
Mr. Hurley & Die Pulveraffen veröffentlichen neue Single “Achterbahn am Achterdeck”
Mr. Hurley & Die Pulveraffen veröffentlichen neue Single “Achterbahn am Achterdeck”
12. März 2023

In Flames – Foregone CD Kritik

© In Flames - Foregone Artwork

© In Flames - Foregone Artwork

Am 10. Februar 2023 ist das neue Studioalbum der schwedischen Metaller In Flames namens Foregone bei Nuclear Blast Records erschienen. Die beiden Songschreiber der Band sind Sänger Anders Fridén und Gitarrist Björn Gelotte, die zusammen seit 1995 auf jeden Longplayer erscheinen, haben auch auf dem aktuellen Werk zusammengearbeitet. “Foregone” ist das vierzehnte Studioalbum und kombiniert laut Info “the greatest aggressive, metallic, and melodic strengths of their landmark records with the seasoned songwriting of their postmodern era.”

“In a way, it sounds stupid to say we wanted to be more ‘metal,’ because we always felt that we were,” beeobachtet Fridén. “Over the last couple of years, the world became even more hostile and evil in certain ways. We have a war in Europe. People, in general, are more stressed. All of that energy and anger helped fuel this album. We went in to make something on point, heavier, and yes, ‘more metal.’”
Gelotte führt weiter aus:. “We made an aggressive album. We kept the dynamics, some big epic choruses, heavy guitars, lots of kick drums, and melodies. That’s who we are and who we’ve always been.”

© In Flames  - Foregone Artwork
© In Flames – Foregone Artwork

“Foregone” ist außerdem das zweite In Flames-Album mit Bassist Bryce Paul und Drummer Tanner Wayne”, das erste mit ex-Megadeth–Gitarrist Chris Broderick und das dritte mit Grammy-Produzent Howard Benson (My Chemical Romance, Three Days Grace). Mike Plotnikoff fungierte als Engineer im Studio.

“Tanner is the best drummer we’ve ever had,” sagt Fridén. “I don’t say that to diss anyone that came before. Tanner has so much energy and there is so much stuff going on all of the time. Bryce is an amazing bass player, really, really heavy, with a good feel. Chris comes in with all of his knowledge of the guitar. His solos are way different from Bjorn’s and the combination of those two guys just works perfectly. It’s easy to do what I do on top of it because the foundation is so solid.”

Fridén weiter: “This album is about lost time. Everything is going in the wrong direction. We can’t make up for the lost time. That’s why the album is called Foregone. We’re destined to end. That realization creates different emotions – panic, frustration, fear. ‘Scary’ isn’t a horror movie or an angry metal guy screaming. The real horror is what’s going on in the news from around the world. We are basically doomed. The album is about the few moments we have left and what we do with them.”

Die zwölf Songs auf dem vierzehnten In Flames Studioalbum namens “Foregone” haben die typischen Elemente der Band, bieten allerdings auch genug Abwechslung. Auf der anderen Seite bin ich noch nie 100%ig mit der Gruppe warm geworden. Das ist eine sehr wechselhafte Beziehung und die ganzen Alben-Klassiker habe ich nie in Gänze gehört. Dennoch kann ich die Texte, wenn ich die Erklärungen (siehe oben) richtig deute, gut nachempfinden. Schwierige Zeiten, die jede Möglichkeit der Resilienz vereinnahmt und die mühsam etablierten Schutzwälle mühelos zum Bröckeln bringt und Personen dahinter in die Knie zwingt. Kein schönes Gefühl aber es geht eben auch nicht weg. Zumindest nicht in naher Zukunft. Oder? Fans werden, wie – zumindest aus meiner Sicht – bei vielen Alben, zwiegespalten sein.

In Flames – Foregone bei JPC kaufen (**)

Anders Fridén – Vocals
Björn Gelotte – Guitar
Chris Broderick – Guitar
Bryce Paul – Bass
Tanner Wayne – Drums

Oliver Lippert
Oliver Lippert
Schreibe schon seit Mitte der 1990er und habe seit Oktober 2020 zwei Bücher ("Kaleidoskop - Abschnitt 1 -" und "Kaleidoskop - Abschnitt 2 -") veröffentlicht.