Reich oder tot – ZDF mit neuem Lars-Becker-Thriller
Reich oder tot – ZDF mit neuem Lars-Becker-Thriller
22. Mai 2019
Balance, Not Symmetry von Biffy Clyro CD Kritik
Balance, Not Symmetry von Biffy Clyro CD Kritik
23. Mai 2019
Reich oder tot – ZDF mit neuem Lars-Becker-Thriller
Reich oder tot – ZDF mit neuem Lars-Becker-Thriller
22. Mai 2019
Balance, Not Symmetry von Biffy Clyro CD Kritik
Balance, Not Symmetry von Biffy Clyro CD Kritik
23. Mai 2019

Die Zeitschrift die akuelle Krimi Nr. 1/19 veröffentlichte mit dieser Ausgabe laut meinen Recherchen ihre erste Ausgabe auf dem True Crime-Gebiet, dass sich aktuell im Aufschwung befindet. Jeder möchte anscheinend Genaueres wissen zu den verschiedenen Fällen, wieso jemand tickt wie er tickt – oder auch sie tickt, wie sie tickt. Aber auch die Frage, wie und warum so etwas passieren kann ist wichtig. Letzteres vor allem bei dem Artikel über die Kreuzfahrtschiffe, wo es immer wieder zu Fällen kommt, die bis heute nicht gelöst sind. Ist es ein Mangel an Kameras, am Sicherheitspersonal? Kleiner Hinweis: Wenn überhaupt, dann letzteres, Kameras haben noch nie Verbrechen verhindert, sie sind statische Gegenstände, die alles in dem dafür vorgesehenen Winkel filmen und mehr nicht. Unter Umstände für die Beweismittelsicherung zu gebrauchen, hat aber keinen präventiven Charakter.

Die Sonderausgabe von die aktuelle befasst sich also mit True Crime. Wahre Begebenheiten. Das Ursprungsmagazin, die aktuelle selbst, kenne ich noch von früher, habe darin immer geblättert. Es lag wie verschiedene andere derartig ausgerichtete Zeitschriften im Haushalt rum. Zeit überbrücken ging mit den Rätseln gut. Der Inhalt war für mich nichts. Aber ich erinnere mich, dass ich mich damals schon über diese Überschriften, die Wortwahl, etc. gewundert habe. Das meine ich allerdings eher im negativen Sinne und zieht sich durch all diese Zeitschriften (die aktuelle, Neue Post, …).

© die akuelle Krimi Nr. 1/19
© die akuelle Krimi Nr. 1/19

Das zieht sich leider auch in dieses Heft, diese erste Ausgabe des Sondermagazins. Die Themen sind interessant. Doch allzu oft wird dem Drang nachgegeben, Vermutungen anzustellen, eigene Überlegungen mit einfließen zu lassen. Das sind nicht immer eigene Fragen, die aus eigener sicht unbeantwortet geblieben sind im Rahmen der Ermittlungen, sondern Vermutungen.

Viel lieber hätte ich einen wissenschaftlichen Touch zu jedem Artikel. Welche Diagnose würde ein Kriminalpsychologe tatsächlich vergeben bei Täter xy? Gibt es Unterscheidung im Bereich der Pädophilie? (Hint: Ja) Was würden Sicherheitsexperten denn den Schiffseigner raten, welche Maßnahmen zu ergreifen sind damit derartige Fälle nicht passieren und / oder besser aufgeklärt werden können?

Den Ratekrimi finde ich überflüssig, die Rätsel okay aber nichts, was ich benötigen würde. Die Auswahl der Fälle sind populär und daher schon oft gelesen, durchgekaut worden. Anders wäre das sicherlich mit eigenen Interviewpassagen, wo Fachleute eine handvoll Fragen beantworten. Diagnostik, Präventionsmaßnahmen, therapeutische Möglichkeiten (früher galten einige ja als untherapierbar, heute sich das gegebenenfalls geändert) und so weiter.

Durchaus verbesserungswürdig – wie die meisten True Crime-Hefte aber hier besonders ausgeprägt erkennbar. Aber kann man lesen und für einen ersten Gehversuch in diesem Bereich okay.

-Affiliate-Link-
Krimi-Ergebnisse

Oliver Lippert
Oliver Lippert
Schreibe schon seit Mitte der 1990er und habe seit Oktober 2020 zwei Bücher ("Kaleidoskop - Abschnitt 1 -" und "Kaleidoskop - Abschnitt 2 -") veröffentlicht.