Bud, der Ganovenschreck DVD Kritik
Bud, der Ganovenschreck DVD Kritik
3. Juni 2020
Mähdrescher von Die Schnitter CD Kritik
Mähdrescher von Die Schnitter CD Kritik
4. Juni 2020

Ich habe Spaceballs immer so genannt, wie im Orginal eben. Aber Wikipedia sagt Mel Brooks‘ Spaceballs dazu. Dabei handelt es sich um eine Science-Fiction-Komödie aus dem Jahre 1987 von Regiesseur Mel Brooks. Es werden vorwiegend die Star Wars-Filme sowie deren Merchandise parodiert.

© MGM - Mel Brooks’ Spaceballs

© MGM – Mel Brooks’ Spaceballs

Wortwörtlich geht dem Planeten Spaceballs die Luft aus. Von Luft aus Dosen kann man nicht ewig leben. Daher Präsident Skroob beschlossen Prinzessin Vespa vom Planeten Druidia zu entführen. Die Entführung soll von Lord Helmchen und Colonel Sandfurz durchgeführt. Danach soll Vespas Vater, König Roland, erpresst werden und Druidias Luft herausrücken. Druidias Atmosphäre ist nämlich von einem Kraftfeld umgeben, das durch eine Zahlenkombination geschützt ist.

Prinzessin Vespa soll indes Schlafmütze Prinz Valium heiraten. Dabei handelt es sich um den letzten Prinzen der Galaxis. Die junge Frau hat aber kein Interesse und flieht mit ihrer Roboter-Zofe Dotty Matrix. Lord Helmchens Raumschiff greift die beiden an, Vespas Vater bittet daraufhin Lone Starr seine Tochter zu befreien.

Dass der Wortwitz aus dem Original verloren geht, erkennt man wunderbar an der Szene mit der Marmelade, die den Funk stört. Nicht nur das Visuelle ist witzig (Antenne mit Marmelade eingesaut), im Englischen steht jam für Marmelade und to jam für die Umschreibung „den Funk stören“.

Die Anspielungen auf Dutzende Filme, Filmmusikstücke und so weiter ist wirklich beeindruckend und ich bekomme nie alles zusammen oder erkenne alles. Vielleicht, weil der Witz verloren gegangen ist, vielleicht, weil ich nicht alles kenne, was darin vorkommt.

Auch in der heutigen Zeit hat der Film Spaceballs nichts an Humor verloren und selbst die deutsche Version kann gut überzeugen. Lädt ein, um sich diese alle paar Jahre wieder anzusehen.

Oliver Lippert
Oliver Lippert
Schreibe schon seit Mitte der 1990er und habe seit Oktober 2020 zwei Bücher ("Kaleidoskop - Abschnitt 1 -" und "Kaleidoskop - Abschnitt 2 -") veröffentlicht.