
Tokio Hotel im Interview
20. Juni 2010Metal Black von Venom CD Kritik
20. Juni 2010Die Lümmel von der ersten Bank – Box DVD Kritik
DVD Kritik zu Die Lümmel von der ersten Bank erschienen bei EuroVideo.
Pepe Nietnagel ist Schüler des Mommsen-Gymnasiums in Baden-Baden. Er beeindruckt seine Lehrer und Mitschüler weniger mit überdurchschnittlichen Leistungen – genauer gesagt liegt er sogar etwas unter dem Durchschnitt – als mit unerschöpflichen Einfällen anderer Art, mit denen er sein Unbehagen am bestehenden Schulsystem, an alten, vertrottelten Lehrern und längst überholten Meinungen manifestieren will. Mit ganzem Eifer widmet er sich der sehr alten Frage: Wie überlebt man schule und Lehrer auf möglichst unterhaltsame Art?
Teil 1: Zur Hölle mit den Paukern (1967)
Mit seinen veralteten Ansichten ist Studienrat Knörz der 10a schon lange ein Dorn im Auge. So plant Pepe einen geschickten Streich, und prompt wird Knörz wegen „Halluzinationen“ vorübergehend ins Sanatorium geschickt. Als Vertretung kommt der junge Dr. Kersten für den die Obertertia sogar durchs Feuer gehen würden …
Teil 2: Zum Teufel mit der Penne (1968)
Fernsehreporter Dr. Peter Roland soll einen Film zum Thema „Bildungsnotstand“ drehen. An Stelle seines Schwagers schmuggelt er sich als Schweizer Austauschlehrer Dr. Burki in das Mommsen-Gymnasium ein. Dort erobert er nicht nur im Sturm die Herzen der 10a sondern auch das von Marion Nietnagel …
Teil 3: Pepe, der Paukerschreck (1969)
Da die tolldreisten Streiche der 11a vehement zunehmen, muss nach Meinung der Lehrerschaft endlich hart durchgegriffen werden. So bittet Oberstudienrat Taft beim Kultusministerium um einen besonders „harten“ Spezialisten für die renitente Klasse. Dank Pepes Eingreifen wird jedoch der besonders sanftmütige Dr. Glücklich geschickt …
Teil 4: Hurra, die Schule brennt (1969)
Dr. Peter Bach wird, nachdem seine alte Wirkungsstätte abgebrannt ist, an das Mommsen-Gymnasium versetzt und zieht mit seinem Neffen nach Baden-Baden. Zur Überraschung der berüchtigten 12a führt er an der verstaubten Anstalt moderne Lehrmethoden ein. Das Lehrerkollegium ist entsetzt. Aushilfslehrerin Julia Schumann begeistert …
Teil 5: Wie hau’n die Pauker in die Pfanne! (1970)
Oberstudiendirektor Taft steckt in der Bredouille: Der letzte Wille seines Zwillingsbruders besagt, dass das Mommsen-Gymnasium 1 Mio. Mark erhält, jedoch unter gewissen Bedingungen. So darf im Jahr der Ausfolgung kein Schüler durchfallen, Taft muss eine Straftat begehen, die ihn drei Wochen hinter Gittern bringt, und er muss für ein afrikanisches Pflegekind sorgen …
Teil 6: Morgen fällt die Schule aus (1971)
Da er in seiner Schuld steht, lädt Vater Nietnagel den 15-jährigen Pit van Dongen aus Amsterdam zu sich nach Baden-Baden ein. Dieser besucht in der Zeit seines Aufenthalts mit Pepe das Mommsen-Gymnasium. Da Pit auch nur Flausen im Kopf hat, hecken die beiden auf Kosten der Lehrer so manch folgenschweren Streich aus …
Teil 7: Betragen ungenügend! (1972)
Durch eine Intrige seitens der Lehrerschaft wird Oberstudiendirektor Taft vorzeitig in den Ruhestand versetzt, und Knörz mit der Schulleitung beauftragt. Die Rechnung wurde jedoch ohne die 13a und ganz besonders ohne deren Wortführer Pepe Nietnagel gemacht. Mit Tafts Hilfe machen sie Knörz das Leben noch schwerer …
Diese Box hat es wirklich in sich, nicht nur die Filme, Nein auch die Specials als Ergänzung zu den 7 Filmen sorgen auf den insgesamt 5 DVDs für höchst amüsante Momente und Schwelgen in Erinnerung als ich selbst die Filme zum ersten Mal im TV sah. Meine Begeisterung für die Filme wurde nicht von jedem geteilt, wäre ja auch irgendwie langweilig, stieß bei mir jedoch auf völliges Unverständnis und nahezu stundenlang anhaltendes Kopfschütteln und Grübeln ob entsprechende Kommentare ernst gemeint waren. Und sie waren es. Meine Meinung blieb trotzdem.
Diese Filme hab ich nahezu alle hintereinander angesehen und kam aus dem Lachen nicht mehr heraus, wieviele Streiche wohl davon kopiert worden sind? Wurden sie eher auf höheren oder eher auf „niedrigen“ Schulen kopiert? Egal wo, es war sicherlich keine Hommage sondern Anti-Einfallsreichtum der damaligen Zuschauer. (Dies ist kein Aufruf die heutigen Schulen nur so zu besuchen wie in den Filmen und ebenjene Streiche nachzuahmen..)
Allerdings wirkte der Film auf mich sehr amüsant und kultig, was sich auch in den nächsten Jahren nicht ändern wird. Hervorragende Idee dies als Box herauszubringen.
Laufzeit: ca. 616 Minuten (gesamt)
Genre: Komödie
Sprache: Deutsch
Audio: Mono 1.0
FSK: 6 Jahre
Special Features: Interview mit Hansi Kraus, Lümmelsprüche, Audiokommentare von Hansi Kraus, Doku „Wo stand die Lümmel-Bank?“ und Original Kinotrailer