Boxhamsters – Black Beauty Farm CD Kritik
Boxhamsters – Black Beauty Farm CD Kritik
19. September 2018
Van Canto – Trust In Rust CD Kritik
Van Canto – Trust In Rust CD Kritik
21. September 2018
Boxhamsters – Black Beauty Farm CD Kritik
Boxhamsters – Black Beauty Farm CD Kritik
19. September 2018
Van Canto – Trust In Rust CD Kritik
Van Canto – Trust In Rust CD Kritik
21. September 2018

Als ich vor einigen Wochen das Mind The Gap #18 besprochen hatte, dachte ich: Na gut, erstes Mal, weiß nicht, wo ich es finden kann. Außerdem habe ich ganz und gar nicht damit gerechnet, dass die Besprechung mir zwei weitere Ausgaben des Hamburger Fanzines einbringen würde. Coole Sache und danke an Gierfisch. Daher gibt es hier die Review zu Mind The Gap #14 zu lesen.

Der Inhalt besteht unter anderem aus einem Interview mit Thomas Kuban. Er war jahrelang Undercover in der rechten Szene unterwegs, in Foren, hatte Kontakte, besuchte und filmte Treffen und Konzerte et cetera. Außerdem noch Stephan Mahler – bekannt durch Slime aber auch durch seine (damals) aktuelle Band Taucher, Genetiks und The Busters inklusive Dr. Ring Ding sind ebenfalls aufzufinden. Ebenfalls wieder dabei Arrested Denial. Zudem gibt es die Eastside Boys im Interview sowie die üblichen Reviews zu Platten und Fanzines, Berichte zu Konzerte und so weiter. Proppevoll.

Wie auch bei der Lesepremiere des Fanzines empfinde ich es ziemlich interessant, etwas aus der Hansestadt zu hören und die Vielfalt ist ebenfalls nicht schlecht. Das Insider-Wissen bezogen auf Hamburg ist sicherlich auch nicht ohne und sollte man nicht unterschätzen. Außerdem merkt man, wie viele verschiedene Genres in Hamburg Platz haben, während man in kleineren Städten nur einen Bruchteil davon hat – wenn überhaupt – und im Ruhrpott eher durch die verschiedenen Städte tingeln muss. Obwohl, ich weiß nicht, ob HH dann so im Vorteil ist. Wenn man in Stadtteil X nördlich wohnt und das ganze Event aber südlich gelegen ist, muss man sicherlich auch etwas agiler unterwegs sein sowie der Teilnahme am ÖPNV nicht abgeneigt sein.

Alles in allem eine wirklich gelungene Ausgabe. Nun kann ich mich der aktuellen Nummero 20 widmen. Ein Jubiläum. Klingt vielversprechend, mal schauen, ob es Specials gibt im Heft.

Oliver Lippert
Oliver Lippert
Schreibe schon seit Mitte der 1990er und habe seit Oktober 2020 zwei Bücher ("Kaleidoskop - Abschnitt 1 -" und "Kaleidoskop - Abschnitt 2 -") veröffentlicht.