RWE fällt nun Bäume im Hambacher Forst
RWE fällt nun Bäume im Hambacher Forst
6. September 2018
Daniel Holbe im Interview
Daniel Holbe im Interview
8. September 2018

One, Two, Three, Four, Ramones! von Xavier Bétaucourt, Bruno Cadène (Text) und Éric Cartier (Illustrator) Comic Kritik

One, Two, Three, Four, Ramones! von Xavier Bétaucourt, Bruno Cadène (Text) und Éric Cartier (Illustrator) Comic Kritik

Die Worte One, Two, Three, Four und Gabby gabba hey sind wahrscheinlich allen bekannt, die sich auch nur ein wenig für Punkrock interessieren. Mit dem Comic One, Two, Three, Four, Ramones! von Xavier Bétaucourt, Bruno Cadène (Text) und Éric Cartier (Illustrator) gibt es nun einen Band, der sich dieser Band aus Queens, New York, widmet. Alles beginnt 1974 und nimmt einen Verlauf, den die Band sicherlich nicht erwartet haben. Selbst jetzt noch sind die Nachwirkungen zu spüren.

One, Two, Three, Four, Ramones! von Xavier Bétaucourt, Bruno Cadène (Text) und Éric Cartier (Illustrator) Comic Kritik
© Knesebeck Verlag – One, Two, Three, Four, Ramones! von Xavier Bétaucourt, Bruno Cadène (Text) und Éric Cartier (Illustrator)

In diesem Comic wird mit schonungslosen Zeichnungen die Geschichte der Ramones erzählt. Dabei orientieren sich Xavier Bétaucourt, Bruno Cadène (Text) und Éric Cartier (Illustrator) an dem Leben von Douglas Glen Colvin aka Dee Dee Ramone. Daher beginnt der Band auch nicht in New York, sondern im deutschen Primasens auf der dortigen US-Militärbasis, wo Dee Dee unter anderem aufwächst. Seine Mutter ist Deutsche, sein Vater Amerikaner. Die Tätigkeit des letztgenannten ist es zu verdanken, das Colvin so oft umziehen muss.

Er kommt schon mit jungen Jahren mit Drogen in Berührung, im späteren Verlauf begleitet ihn sogar seine Mutter auf dem einen oder anderen Trip. Später führt er dieses Leben weiter – auch zu Zeiten der Ramones, obwohl das immer wieder für Streitigkeiten innerhalb der Band sorgt.

Es werden die Macken eines jeden Mitglieds deutlich dargestellt, es gibt Exzesse, es Streitigkeiten, Frauen, seltsame Aufnahme-Sessions, No Future-Atmosphäre und einiges mehr. Das ganze dargereicht mit guten, direkten Zeichnungen und entsprechenden Dialogen. Am Ende, und das finde ich fair und ziemlich gut, gibt es Erläuterung zu den diversen Stellen. Es wird begründet, warum man dieses und jenes gemacht und erfährt zudem noch einiges mehr über die Geschichte der Ramones, das keinen Platz mehr in dem jeweiligen Panel gefundet. Damit gibt es mit One, Two, Three, Four, Ramones! ein außergewöhnlichen Comic. Spannend und ein großer Spaß, aber auch irgendwie Pflicht für alle, die die Band und / oder das Genre gut finden.

Beim Verlag ist das Buch hier zu finden.

Oliver Lippert
Oliver Lippert
Schreibe schon seit Mitte der 1990er und habe seit Oktober 2020 zwei Bücher ("Kaleidoskop - Abschnitt 1 -" und "Kaleidoskop - Abschnitt 2 -") veröffentlicht.