© Inner Conflict – First they take Manhattan then they take Kalk
Inner Conflict – First they take Manhattan then they take Kalk CD Kritik
27. Juli 2018
Die Fantastischen Vier – 20.07.2018 – Bonn, Kunst!Rasen
Die Fantastischen Vier – 20.07.2018 – Bonn, Kunst!Rasen
31. Juli 2018

Die Grenzen der Toleranz: Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen von Michael Schmidt-Salomon Buchkritik

close up shot of a typewriter

Photo by Markus Winkler on Pexels.com

Die Grenzen der Toleranz: Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen von Michael Schmidt-Salomon
Die Grenzen der Toleranz: Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen von Michael Schmidt-Salomon

Mit dem Buch Die Grenzen der Toleranz: Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen liegt mir ein weiteres Buch von Autor Michael Schmidt-Salomon vor. Nach einigen anderen Werken von ihm, ist es eine Ergänzung zudem, was ich bisher gelesen habe.

Verschiedene Themen rund um Begriffe wie Toleranz und Akzeptanz, die Unterschiede zueinander und einiges mehr, werden hier angerissen, nachvollziehbar beschrieben, Argumente dargelegt und klar gemacht, das Extreme immer blind machen. Egal, ob religiöser Fanatismus, politische Extreme, Glauben im Allgemeinen – sofern ohne humanistischer Komponente – und einigen anderen Dingen.

Es gibt so viele Möglichkeiten kluge Zitate aus dem Buch zu entnehmen, hier zu zeigen und doch würde es dem Werk nicht gerecht werden. Sie würden aus dem Absatz, der Erläuterung, der Argumentationskette und so weiter gerissen werden.

Ich habe häufig eine Scheu politische, philosophische Bücher zu lesen, weil diese dazu neigen in eine hochtrabenden Sprache zu verfallen, alles höchst kompliziert zu erklären, langweilig sind und und und.

Bei Michael Schmidt-Salomon ist das in Die Grenzen der Toleranz: Warum wir die offene Gesellschaft verteidigen müssen wieder einmal anders. Das Buch ist immer noch intellektuell anspruchsvoll, weiß aber unnötig komplizierte Erklärungen zu vermeiden und revanchiert sich dafür mit leichteren Erklärungen als man es gewohnt ist. Eröffnet dann nachvollziehbar für den Leser des Autoren Denkweg statt diesen zu versperren. Das ist natürlich eine wohltuende Abwechslung. Und das Buch kann man daher nur als gelungen und lesenwert beschreiben.

Oliver Lippert
Oliver Lippert
Schreibe schon seit Mitte der 1990er und habe seit Oktober 2020 zwei Bücher ("Kaleidoskop - Abschnitt 1 -" und "Kaleidoskop - Abschnitt 2 -") veröffentlicht.