Die Zeit Verbrechen Nummer 3 – Sommer 2019 Magazin Kritik
Die Zeit Verbrechen Nummer 3 – Sommer 2019 Magazin Kritik
26. Juni 2019
Albumcover des Albums Epidemie von Schattenmann
Schattenmann – Epidemie
2. Juli 2019

Die Farben der Magie von Terry Pratchett Buchkritik

Die Farben der Magie von Terry Pratchett Buchkritik

Mit Die Farben der Magie, englischer Titel: The Colour of Magic, ist im Jahre 1983 der erste Scheibenwelt-Roman erschienen. Der Autor Terry Pratchett hat damit eine Welt erschaffen, die zügig an Popularität zulegen sollte und mit der ich rund 10-15 Jahre später zum ersten Mal konfrontiert werden sollte. Seitdem lässt mich auch nicht mehr los.

Das erste Werk erzählt die Geschichte von Rincewind dem Zauberer. Die Orte der Handlungen sind Ankh-Morpork und Krull. Im Roman selbst werden verschiedene Dinge verarbeitet: Fantasy-Klischees, Rollenspiele, Raumfahrt, Tourismus und Versicherungen.

Zweiblum, eine Tourist und der erste seiner Art, legt mit einem Schiff in Ankh-Morpork an. Seine touristischen Erfahrungen sind überspitzt, humorvoll, geschildert. Rincewind wird freiwillig unfreiwillig sein Begleiter nach dem der Patrizier einige Takte mit dem Zauberer spricht. Zusammen erleben sie zahlreiche Abenteuer, die der Tourist ziemlich super findet, die Rincewind allerdings am Verstand Zweiblums (ver-)zweifeln lassen und für ihn so gar nicht erstrebenswert oder gar nachvollziehbar sind. Wer begibt sich auch schon gerne in Gefahr.

Natürlich habe ich die meisten Scheibenwelt-Romane schon gelesene, finde sie aber so gut, dass ich dies nochmals nachhole und darüber schreibe. Ich kann mich noch einigermaßen gut daran erinnern, wie man mir diese Werke empfohlen hat und wie ich schmunzelnd und teilweise lachend im ÖPNV unterwegs war. Daran hat sich nicht viel geändert. Ich weiß, dass die Romane immer noch ein Knaller sind und zur Standardliteratur gehören sollten.

Oliver Lippert
Oliver Lippert
Schreibe schon seit Mitte der 1990er und habe seit Oktober 2020 zwei Bücher ("Kaleidoskop - Abschnitt 1 -" und "Kaleidoskop - Abschnitt 2 -") veröffentlicht.