© Heyne Verlag - Der Tod kommt wie gerufen von Kathy Reichs
Der Tod kommt wie gerufen von Kathy Reichs Buchkritik
27. Dezember 2022
WDR-Film „Kurzschluss“ mit Anke Engelke und Matthias Brandt: Am 30. Dezember online first in der ARD Mediathek und an Silvester um 19.30 Uhr im Ersten
WDR-Film „Kurzschluss“ mit Anke Engelke und Matthias Brandt: Am 30. Dezember online first in der ARD Mediathek und an Silvester um 19.30 Uhr im Ersten
27. Dezember 2022
© Heyne Verlag - Der Tod kommt wie gerufen von Kathy Reichs
Der Tod kommt wie gerufen von Kathy Reichs Buchkritik
27. Dezember 2022
WDR-Film „Kurzschluss“ mit Anke Engelke und Matthias Brandt: Am 30. Dezember online first in der ARD Mediathek und an Silvester um 19.30 Uhr im Ersten
WDR-Film „Kurzschluss“ mit Anke Engelke und Matthias Brandt: Am 30. Dezember online first in der ARD Mediathek und an Silvester um 19.30 Uhr im Ersten
27. Dezember 2022

Die siebenteilige Drama-Serie „Gestern waren wir noch Kinder“ startet ab dem 30.12.2022 mit allen Folgen in der ZDF Mediathek und wird als dreiteiliger Fernsehfilm ausgestrahlt. So sind die Folgen 1-3 im ersten Teil untergebracht, 4-5 im zweiten Teil und der Rest im dritten Teil. Der ZDF beschreibt den Inhalt so:

„Familie Klettmann wohnt in einem schicken Münchener Vorort, finanzielle Probleme gibt es keine: Peter Klettmann ist erfolgreicher Anwalt, seine Frau Anna kümmert sich um die gemeinsamen Kinder Vivi, Daniel und Emmi. Das Leben scheint perfekt, doch am 44. Geburtstag von Anna bricht für die Familie eine Welt zusammen: Im Affekt tötet Peter seine Frau und kommt in U-Haft. Während sein Motiv Rätsel aufgibt und erst durch das Eintauchen in seine Vergangenheit Gestalt annimmt, ist das sorglose Leben der Kinder von einem auf den anderen Tag vorbei. Die 18-jährige Vivi beginnt, um das Sorgerecht für ihre Geschwister zu kämpfen. Unterstützt wird sie dabei von Polizist Tim, der als Erster am Tatort eintraf. Er scheint sich für die Kinder verantwortlich zu fühlen, und es gelingt ihm, Vivis Vertrauen zu gewinnen. Die junge Frau weiß jedoch nicht, dass Tim ihre Mutter Anna bereits vor dem Mord kannte.“

Fernsehfilm in drei Teilen

Buch und Produzentin Natalie Scharf

Regie Nina Wolfrum

Kamera Mathias Neumann

Schnitt Ronny Mattas

Ton Alexander von Zündt

Szenenbild Frank Godt

Kostüme Mirjam Muschel

Maske Sabine Hahnen-Wild, Tatjana Gluska, Ute Baumann

Musik Johannes Brandt, Dominik Giesriegl

Produktionsleitung Florian Nilson

Produktion Seven Dogs Film Produktion

Redaktion Corinna Marx, Bastian Wagner

Länge 1 x ca. 133 Minuten, 2 x ca. 88 Minuten

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Vivi Klettmann Julia Beautx

Peter Klettmann Torben Liebrecht

Peter Klettmann (jung) Damian Hardung

Tim Münzinger Julius Nitschkoff

Anna Klettmann Maria Simon

Hans Klettmann Ulrich Tukur

Heide Klettmann Karoline Eichhorn

Luisa (jung) Milena Tscharntke

Anna Klettmann (jung) Rieke Seja

Daniel Klettmann Vico Mango

Emmi Klettmann Nele Richter

Dr. Lauren Ott Claudia Geisler-Bading

Dilara Miller Mathilda Smidt

Robert Krug Peter Schneider

Luisa Katharina Heyer

Klara Klettmann Carlotta von Falkenhayn

Robert Krug (jung) Arne Kertesz

Tim Münzinger (Kind) Marinus Anian Stadler

Julia Roth Karen Dahmen

Hannah Bianca Nawrath

Polizist Mike Joachim Nimtz

Kommissarin
Jana Lebowski Anja Schneider

Helen Fiedler Hannah Schiller

Manuela Miller Henny Reents

und andere

YouTube player
Oliver Lippert
Oliver Lippert
Schreibe schon seit Mitte der 1990er und habe seit Oktober 2020 zwei Bücher ("Kaleidoskop - Abschnitt 1 -" und "Kaleidoskop - Abschnitt 2 -") veröffentlicht.